Was ist Selah? Und welche Bedeutung hat es im Heilsamen Schreiben?
- Monika Hofmann
- 9. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Selah – manchmal auch als Sela geschrieben – begegnet mir immer wieder beim Lesen der Psalmen. Dieses Wort hat meine Neugier geweckt, und ich wollte genauer verstehen, was es bedeutet. Je mehr ich mich in dieses Thema vertiefte umso mehr faszinierte mich dieses Thema. Selah, ein so bedeutendes Wort.
Selah kommt in der Bibel über 70x vor, hauptsächlich in den Psalmen und im Buch des Habakuk. Es gibt mehrere verschiedene Bedeutungen für das Wort. Im Hebräischen bedeutet es "erheben" oder auch "wiederholen", im Aramäischen "beugen" aber auch "beten" und in der Übersetzung der Basisbibel wird Selah mit "Atemholen" beschrieben. Man spricht auch von "innehalten". Da die Psalmen oft Lieder waren, war Selah wie eine Pause im Lied. All dies beschreibt die "heilige Pause" mit Gott. Nach einem Selah hat König David in seinen Psalmen meist auch einen Perspektivenwechsel gemacht. Zu Beginn der Psalmverse richtete sich sein Blick auf sein Problem, was ihn gerade beschäftigte. Dann kommt ein Selah-"Innehalten" fokussierte er sich auf Gott. Die Stimmung änderte sich von sorgenvoll, anklagend zu hoffnungsvoll.

Das Wort Selah wird im Hebräischen so geschrieben:
סֶלָה (ausgesprochen: Sé-lah)
Es besteht aus den drei hebräischen Buchstaben:
ס (Samech)
ל (Lamed)
ה (He)
Das hebräische geschriebene Wort interessiert mich natürlich besonders, da ich 3 Jahre lang hebräisch, bzw Ivrit gelernt habe.
Selah: Dieses Wort finde ich oft in den Psalmen und im Buch Habakuk und wird möglicherweise als eine heilige Pause, eine Reflexion oder ein musikalisches Zeichen interpretiert.
Die Psalmen waren ursprünglich Lieder, die im Zusammensein gesungen wurden. Sie dienten nicht nur der Anbetung, sondern enthielten auch Anweisungen für den Chorleiter oder die Musiker. Diese Hinweise halfen dabei, den richtigen Rhythmus, die Melodie oder besondere Pausen im Gesang zu setzen.
Eine musikalische Pause: Vielleicht war Selah eine Anweisung an Sänger oder Musiker, innezuhalten, bevor der nächste Abschnitt weitergeht.
Ein Moment der Reflexion: Selah könnte eine Einladung sein, über das gerade Gesungene nachzudenken und es tief in sich aufzunehmen.
Ein Aufruf zur Anbetung: Vielleicht ist Selah eine Aufforderung, innezuhalten und Gottes Gegenwart bewusst zu werden.
Egal, welche Bedeutung genau dahintersteckt – Selah erinnert an die Kraft des Innehaltens. Ich empfinde es als eine Einladung, die Worte der Bibel nicht nur zu lesen, sondern sie mit Herz und Geist aufzunehmen. Ich nenne Selah das heilige Innehalten – eine bewusste Pause, in der wir Gottes Wort tief in uns wirken lassen.

Wie ist jetzt die Verbindung zwischen "Selah" und dem Heilsamen Schreiben?
Meine Leidenschaft und Liebe gilt dem Schreiben. Wie kann ich nun diese Erkenntnis von "Selah" in mein Heilsames Schreiben integrieren?
Heilsames Schreiben und das Innehalten mit "Selah" – Ein Moment der Ruhe für die Seele
Das Schreiben hat eine ganz besondere Kraft. Es kann mir helfen, meine Gedanken zu ordnen, meine Gefühle auszudrücken und Heilung in einem bestimmten Thema in mein Leben zu bringen. Doch was passiert, wenn ich beim Schreiben nicht nur den Stift führe, sondern auch bewusst innehalte, um die tiefere Bedeutung der Worte zu spüren? Was passiert, wenn ich das Schreiben mit dem "Selah" aus der Bibel verbinden – dem Innehalten, dem Moment der Ruhe und Reflexion?
In den Psalmen finden wir immer wieder das Wort "Selah". Es bedeutet in etwa: "Höre auf, halte inne, denke nach." Künstlerischen Pausen in den Psalmliedern. Es ist eine Aufforderung, aus des aktiven Singens herauszutreten, den Moment zu erfassen und die Stille zu erleben. Das Gesungene zu reflektieren und zu verinnerlichen. Diese Praxis des Innehaltens lässt nicht nur tiefer in die Gegenwart Gottes eintauchen, sondern öffnet auch einen Raum für Heilung und Frieden. Wie kann ich nun dieses Prinzip auf meine Konzept des Heilsamen Schreiben anwenden?
1.Selah – Innehalten im Schreibprozess
Heilsames Schreiben ist nicht nur das niederschreiben von Gedanken, sondern auch das Zulassen von Stille. Genauso wie "Selah" mich einlädt, innezuhalten, kann ich beim Schreiben Momente der Stille einbauen. Wenn ich merke, dass ein Gedanke besonders intensiv ist und mich beschäftigt oder ich etwas Wichtiges niedergeschrieben habe, halte ich inne. Atme tief ein und lass die Worte nachklingen. Dieses Innehalten eröffnet mir die Möglichkeit, den Moment wirklich zu erfassen und die Tiefe meines Inneren zu spüren. Oft schreiben ich einfach drauflos, um Gefühle zu verarbeiten oder Antworten zu finden. Doch Selah erinnert mich daran, dass ich nicht nur schreiben, sondern auch hören darf. Es ist wie eine Stille zwischen den Wörtern, ein Moment der Reflexion:
Was sagt mir meine geschriebenen Worte über meine Situation?
Welche Emotionen tauchen in mir auf?
Was will Gott mir in diesem Moment zeigen?
Praktisch: Lies das, was du geschrieben hast, langsam noch einmal durch – und dann:
Pause, Selah. Atme tief ein und aus und nochmals wiederholen.
Das gibt Zeit um die Worte in mein Herz sinken zu lassen , bevor ich weiter schreibe.
2.Selah- Reflexion während dem Schreiben
Manchmal bin ich so sehr in den Gedanken und des Schreibens gefangen, dass ich vergesse, bewusst über das Geschriebene nachzudenken. Mit "Selah" kann ich meinen Worten eine neue Tiefe verleihen. Nach einem intensiven Schreibabschnitt nimm ich mir einen Moment der Stille. Was berührt mich oder welche Emotionen ruft es in mir hervor? Ich erinnere mich an "Selah" das Heilige Innehalten: "Halte einen Moment inne, atme tief und spüre, was diese Worte mit mir machen." Diese Reflexion öffnet den Raum für Heilung und lässt das Geschriebene tiefer in mein Herz dringen.
Praktisch: Wenn ich gerade nicht weiss wie und was ich weiterschreiben soll, schließe ich die Augen und spreche leise:
"Selah – Herr, sprich du jetzt weiter."
3. "Selah" hilft, Schmerz und Belastendes bewusst wahrzunehmen
Heilsames Schreiben bedeutet oft, sich auch schmerzhaften Themen zu stellen. Doch genau hier ist "Selah" ein Schutz: Es unterbricht die Flut der Emotionen, schenkt mir Raum zum Atmen und hilft mir Gottes Gegenwart zu finden.
Schreibe deine Gefühle auf und dann halte inne: „Wie fühlt sich das an?“
Stell dir vor, Jesus sitzt neben dir: Was sagt Er in die Situation hinein?
Gib deinem Schmerz einen heiligen Raum: Setze nach herausfordernden Sätzen ein Selah – ein bewusster Moment des Haltens.
Praktisch: Wenn ich über schwere Themen schreibe, notiere ich nach jedem intensiven Absatz ein Selah und mache eine kurze Pause. Vielleicht spüre ich danach eine neue Klarheit.
4. Selah – Die Kunst des bewussten Loslassens
Nicht jedes Wort, das ich schreibst, muss analysiert oder gelöst werden. Manchmal reicht es, es einfach niederzulegen und es in Gottes Hände zu geben. Selah hilft mir , nicht an den Worten zu haften, sondern sie Gott zu überlassen.
Nach dem Schreiben: Schließe mein Notizbuch und spreche: „Herr, ich lege diese Worte in Deine Hände. Selah.“
Nicht alles muss sofort verstanden werden: Heilung ist ein Prozess, und Selah gibt mir die befreiende Erlaubnis, nicht alles auf einmal lösen zu müssen.
Ich erlaube mir, Ruhe in der Unvollkommenheit zu finden: Meine Gedanken müssen nicht perfekt sein – sie dürfen einfach sein.
Gott begegnet uns in der Stille
Selah erinnert uns daran, dass Gott oft im Flüsterton spricht. Er schreit nicht durch das Getöse der Welt, sondern lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen. So wie in Psalm 46,11:
"Seid stille und erkennt, dass ich Gott bin!"
Gott sehnt sich nach deiner Aufmerksamkeit. Vielleicht ist genau jetzt der Moment für ein Selah in deinem Leben.
Selah als Geschenk im heilsamen Schreiben
Selah macht den Unterschied zwischen bloßem Schreiben und tiefem, reflektiertem Schreiben aus. Es ist eine Einladung zur Stille, zum Hören und zum bewussten Wahrnehmen. Heilsames Schreiben ohne Selah wäre wie Musik ohne Pausen – atemlos und überwältigend. Doch mit Selah wird es zu einer heiligen Begegnung mit Gott, mit dir selbst und mit dem, was in deinem Herzen heil werden darf.
Wann hast du dir zuletzt beim Schreiben eine Selah-Pause gegönnt?
Comentarios