top of page

Suchergebnisse

78 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 12 von 12 vom Januar 2025

    Mein Tag in 12 Bilder. Was ist "12 von 12"? 12 von 12: Ein Blick durch meinen Tag Am 12. jeden Monats bietet sich eine besondere Möglichkeit, den Tag kreativ und bewusst festzuhalten: mit 12 Fotos, die den Tag dokumentieren. Der Ablauf ist einfach und macht Freude: Tagsüber machst du viele Fotos von den kleinen und großen Momenten, die dir begegnen. Am Abend wählst du dann 12 Bilder aus, die deinen Tag am besten zusammenfassen. Besonders schön ist, dass diese Tradition von Caro auf ihrem Blog „Draußen nur Kännchen“ gepflegt wird. Dort kannst du nicht nur Inspiration finden, sondern auch deine eigenen Beiträge verlinken und so Teil einer kreativen Gemeinschaft werden. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, den Alltag bewusster zu erleben, Details wertzuschätzen und diese mit anderen zu teilen. Vielleicht machst du ja auch mit und lässt uns an deinem „12 von 12“ teilhaben! Heute ist ein Sonntag genauso wie es liebe. Ein Rumgammelnurdastunwasfmirfreudemacht- Tag. Hier mein 12 von 12 Bereits beim Aufstehen eine schöne Überraschung. Mein Buch ist nun online. Früh am Morgen mein Ausblick vom Balkon. Oh Nein! Da geh ich heute nicht raus! Zuhause ist es gemütlich und kuschelig warm. Im Hintergrund siehst du das Kernkraftwerk. Sunday is Church day. Heute bin ich online dabei. Die spannende Serie heisst "awakening" und das heutige Thema: STOPPE DIESE DINGE. Gottes Kraft sprengt Hindernisse. Der Speaker ist Leo Bigger, Senior pastor. Heureka!! Ein weiteres Malbuch ist fertig! Zuerst werde ich es online prüfen lassen, anschliessend geht's online. Es handelt sich um ein Malbuch für Erwachsene mit 50 zauberhaften Ausmalbilder längst vergangenen Zeiten zum Träumen. Es läuft gerade so gut. Ich bin im Kreativmodus. Das muss ich auskosten, es geht weiter mit meinem nächsten Buch:-) Ich werde zu einer Zwangspause gedrängt. Stiwi hat entschieden. Ups... Ein riesen Puff( Schweizerdeutsch für Unordnung) auf meinem Schreibtisch. Aber in einem kreativen Schub siehts bei mir aus wie bei Hempels unter dem Sofa. Das heisst zuerst aufräumen... also wenn Stiwi entschieden hat den Platz zu räumen. Mein neuer Airfryer! Ich bin begeistert. Heute "airfryte" ich Blumenkohlröschen und Aubergine in Ei und Paniermehl. Die letzten 5 Minuten gebe ich noch Specktranchen dazu, die werden dann so richtig knusprig. Als Dip gibt es Creme fraiche mit kleingeschnittenen Zwiebeln. Diese überdimensionale Uhr, Durchmesser ca 60 cm muss über den Balkonfenster montiert werden. Die Höhe ist etwa 3 Meter. Ok, ich warte bis meine Freundin kommt. Mein nächstes Projekt. Brainstorming über mein Motto 2025. Ich bin seit September in der TCS, The content society von Judith Peters. Woche für Woche lerne ich meinen Blog aufzubauen, Newsletter erstellen und logischerweise auch Blogartikel zu schreiben. Und die TCS bietet noch viel, viel mehr. Aber vorallem bietet sie eine tolle Community und ein Austausch unter anderen dynamischen Bloggerinnen. Blog like nobody's reading! Judit Peters. Blog like nobody's reading, yeah! Nicht erschrecken! Beauty time :-) Symbolbild. Noch eine freudige Überraschung am Abend. Heute bekam ich eine Email von einer Freundin. Ich gebe zu, das ich nicht eine wirkliche Überraschung. Aber! Seit 2012 haben wir keinen Kontakt mehr, warum? Weiss ich nicht. Und nun hat sie mir nach so langer Zeit wieder geschrieben. Ich freue mich sehr. Vielleicht gibt es ein Neuanfang? Zeit für Feierabend. Nach einer Currywurst beende ich für heute meinen chilligen, kreativen Sonntag. Ich freue mich auf Eko Fresh bei Schlag den Star. Die Sendung lief bereits gestern. Bitte verratet mir nicht wer gewinnt. Ich hoffe sehr, dass mein Liebling Eko Fresh gewinnt.

  • Alles Karma oder was? – Ein biblischer Blick auf Ursache, Wirkung und Gnade

    Hast du dich schon mal gefragt, ob das, was dir im Leben widerfährt, einfach das Ergebnis eines universellen Gesetzes von Ursache und Wirkung – also Karma – ist? Vielleicht hast du auch schon erlebt, dass sich Gutes manchmal nicht sofort auszahlt oder du trotz harter Arbeit Rückschläge erlebst. Doch als Christin oder Christ laden dich die biblischen Wahrheiten ein, über den rein mechanischen Ablauf von Geben und Nehmen hinauszublicken. Jesus zeigt uns, dass es in seinem Reich um unendliche Gnade, Liebe und Neuanfänge geht. Alles Karma? Karma – Ein weltlicher Ansatz und seine Grenzen Viele östliche Weisheiten lehren, dass jede Handlung eine unmittelbare Reaktion hervorruft. Wenn du Gutes tust, wirst du Gutes ernten – und umgekehrt. Dieses Prinzip wirkt wie eine unsichtbare Waage, die stets ausgeglichen sein sollte. Doch hast du nicht auch schon erlebt, dass das Leben unvorhersehbar ist? Manchmal scheint es, als ob das, was du gibst, nicht in gleicher Weise zu dir zurückkehrt. Reflexionsfragen: Wie erlebst du das Prinzip von Ursache und Wirkung in deinem eigenen Leben? Wann hast du bemerkt, dass das, was du erwartest, nicht immer eintritt? Welche Erfahrungen haben dich dazu gebracht, über die Grenzen eines einfachen „Karma-Gesetzes“ nachzudenken? Gutes tun-Gutes erhalten? Was wenn dieses Prinzip nicht funktioniert? Der biblische Blick: Segen, Ernte und vor allem überwältigende Gnade In Galater 6,7 lesen wir: „Was der Mensch sät, das wird er auch ernten.“ Auf den ersten Blick erinnert uns dieser Vers an das Karma – er unterstreicht die Konsequenz unserer Handlungen. Doch im Evangelium zeigt sich eine tiefere Dimension: Es geht nicht nur um das strikte Ausbalancieren von Schuld und Lohn, sondern um die befreiende Gnade, die uns in Jesus zuteilwird. Jesus lehrte uns, dass Gottes Liebe nicht an ein festes Schema gebunden ist. Auch wenn du einmal stolperst oder Fehler machst, steht die unermessliche Barmherzigkeit Gottes bereit, dich aufzurichten und neu zu beginnen. Dieses Geschenk der Gnade sprengt jede Rechnung, die ein einfaches Karmagesetz dir auferlegen könnte. Reflexionsfragen: In welchen Momenten hast du Gottes Gnade besonders erlebt? Wie verändert die Erkenntnis von Gottes bedingungsloser Liebe dein tägliches Handeln? Welche Schritte könntest du gehen, um diese Gnade stärker in deinem Leben zu verankern? Was sagt die Bibel zu Karma? Zwischen Karma und christlicher Lebensweise – Ein freudiger Neuanfang Stell dir vor, du befindest dich in einer Situation, in der du dich ungerecht behandelt fühlst oder das Gefühl hast, dass deine Mühen nicht belohnt werden. Die Vorstellung von Karma mag dich dann dazu verleiten, deine Lebensumstände als unvermeidliche Konsequenz deiner Taten zu sehen. Doch gerade hier öffnet das Evangelium einen neuen Blickwinkel: Bei Jesus hast du immer einen Neuanfang, unabhängig von vergangenen Fehlern. Jesus lädt dich ein, in seiner Liebe zu wachsen, und zeigt dir, dass dein Wert nicht an ein strenges Gesetz gebunden ist. Du bist mehr als die Summe deiner Taten – du bist geliebt, angenommen und erneuert. Diese Perspektive schenkt dir Hoffnung und Kraft, auch in herausfordernden Zeiten weiterzugehen. Reflexionsfragen : Welche Lasten aus der Vergangenheit hältst du noch fest, und wie könntest du lernen, sie loszulassen? Wie kannst du in deinem Alltag immer wieder neu den Neuanfang in Jesus suchen? Was bedeutet es für dich, bedingungslos geliebt zu werden? Schreib deine Gedanken in ein Tagebuch. Tiefe Gedanken und persönliche Reflexion Es lohnt sich, immer wieder innezuhalten und dein Leben zu reflektieren. Vielleicht erkennst du, dass das einfache Prinzip von Karma zwar in manchem Lebensbereich eine Rolle spielt, aber in der Beziehung zu Gott eine viel tiefere Wahrheit liegt. Seine Gnade ist kein endlicher Zähler, sondern ein unerschöpflicher Quell, der dich in jedem Moment deines Lebens umgibt und stärkt. Abschließende Reflexionsfragen: Wie unterscheidet sich dein Verständnis von Ursache und Wirkung, wenn du es im Licht des Evangeliums betrachtest? In welchen Bereichen deines Lebens möchtest du bewusster die Gnade Gottes erfahren? Welche praktischen Schritte kannst du unternehmen, um deine Beziehung zu Jesus zu vertiefen und so die Wirklichkeit seiner Liebe täglich neu zu erleben? Schlussfolgerung: Das Leben ist weitaus komplexer als ein simples Geben und Nehmen. Indem du dein Leben im Licht der biblischen Wahrheit betrachtest, erkennst du, dass Gottes Liebe und Gnade jede Rechnung sprengen. Lass dich von Jesus ermutigen und jeden Tag als neue Chance sehen, in seiner unendlichen Liebe zu wachsen. Gehe mutig voran, reflektiere deine Erfahrungen und vertraue darauf, dass du in ihm stets einen liebevollen Begleiter hast. Jesus verherrlicht und liebt dich – und in ihm findest du immer wieder einen Neuanfang, der tiefer geht als jede weltliche Erklärung von Karma.

  • Gedanken zur Passionszeit: Eine Zeit des Nachdenkens und der Hingabe

    Die Passionszeit – die Wochen vor Ostern – ist eine besondere Zeit im christlichen Kalender. Sie lädt uns ein, innezuhalten, unser Leben zu reflektieren und uns auf das Leiden, Sterben und die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus vorzubereiten. Es ist eine Zeit der inneren Einkehr, aber auch eine Zeit der Hoffnung, weil wir wissen, dass das Kreuz nicht das Ende ist. Die Einladung zur Besinnung Im Alltag fällt es oft schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch die Passionszeit ruft uns: „Komm zur Ruhe!“ Sie ist eine Gelegenheit, sich wieder neu auf Gott auszurichten. Dabei steht das Leiden Jesu im Mittelpunkt. Er, der ohne Sünde war, trug unsere Schuld – aus Liebe! Diese unfassbare Liebe sollte unser Herz bewegen, unseren Glauben vertiefen und unsere Dankbarkeit stärken. Fasten als geistliche Übung Viele nutzen die Passionszeit , um zu fasten. Dabei geht es nicht nur darum, auf etwas zu verzichten, sondern Raum für Gott zu schaffen. Ob es das Fasten von Medien, Essen oder anderen Gewohnheiten ist – das Ziel ist, mehr Zeit mit dem Herrn zu verbringen. Fasten ist eine Einladung, sich nach Seinem Willen auszustrecken und unsere Abhängigkeit von Ihm zu erkennen. Jesus selbst hat 40 Tage in der Wüste gefastet, bevor Er Sein öffentliches Wirken begann Matthäus 4:1-2 . Sein Vorbild zeigt uns, dass Fasten eine Zeit der Stärkung und Vorbereitung ist. Das Kreuz: Zeichen der Hoffnung Die Passionszeit erinnert uns nicht nur an Jesu Leiden, sondern auch an die Hoffnung, die aus Seinem Opfer entspringt. Jesaja 53,5 sagt: „Doch er wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt, wegen unserer Missetaten zerschlagen; die Strafe lag auf ihm zu unserem Frieden, und durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Das Kreuz ist das ultimative Zeichen der Liebe Gottes. Es zeigt uns, dass Gott alles gegeben hat, um uns mit Ihm zu versöhnen. Egal, wie zerbrochen wir uns fühlen – in Jesus finden wir Heilung und neues Leben. Eine Zeit der Vorbereitung Die Passionszeit ist auch eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern. Die Auferstehung Jesu ist der Höhepunkt unseres Glaubens. Sie erinnert uns daran, dass der Tod besiegt ist und uns ewiges Leben geschenkt wurde. Durch Jesu Sieg am Kreuz dürfen wir voller Freude und Hoffnung leben. Diese Gewissheit gibt uns Kraft, auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben. Ein Leben in Dankbarkeit Was bleibt, ist Dankbarkeit. Die Passionszeit ruft uns dazu auf, innezuhalten und zu fragen: Lebe ich wirklich ein Leben, das Jesu Opfer ehrt? Bin ich bereit, mein Kreuz auf mich zu nehmen und Ihm nachzufolgen? Jesus hat alles für uns gegeben – wie können wir diese Liebe in unserem Alltag widerspiegeln? Eine persönliche Einladung Nutze diese Passionszeit , um Dich neu mit Gott zu verbinden. Lies in Seinem Wort, bete und lass Dich von Seinem Geist führen. Vielleicht kannst Du auch bewusst einem Menschen in Deiner Umgebung die Liebe Jesu zeigen. Denn wie Jesus sagte: „Daran wird jedermann erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr Liebe untereinander habt“ Johannes 13:35. Die Passionszeit ist eine Zeit der Stille, der Reflexion, aber vor allem der Hoffnung. Möge sie uns tiefer in die Liebe Jesu führen und uns neu stärken, als Seine Nachfolger zu leben. Denn am Ende steht der Sieg – der leere Grabstein ist unser Zeugnis dafür! Er ist tatsächlich auferstanden! In dieser Hoffnung dürfen wir leben und Ostern entgegenblicken.

  • Mit Jesus durch die Passionszeit- Einladung zum wöchentlichen Passionskalender

    Willkommen zum Passionskalender! Die Passionszeit steht vor der Tür – eine Zeit der Besinnung und Vorbereitung auf das Osterfest. Mit diesem Kalender möchte ich dich Woche für Woche begleiten und ermutigen, innezuhalten und dein Herz vor Gott zu bringen. Jeden Sonntag während der Passionszeit erhältst du Impulse, Anregungen und praktische Wochenaufgaben, um deinen Glauben im Alltag zu vertiefen. Der Passionskalender ist mehr als ein Plan – er ist eine Einladung, gemeinsam mit Gott auf eine Reise zu gehen. Jede Woche widmet sich einem Thema, das dich inspiriert und herausfordert. Von der Herzschau über Vergebung bis hin zur Hoffnung – diese Zeit wird dich Schritt für Schritt auf Ostern vorbereiten. Wöchentlicher Passionskalender Das sind die Themen der kommenden Wochen während der Passionszeit bis zu Ostern. Woche 1: Herzschau – Prüfe dein Herz Bibelstelle:  Psalm 139,23-24 – „Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz.“ Impuls:  Die Passionszeit beginnt mit Ehrlichkeit vor Gott. Lade Ihn ein, dein Herz zu durchleuchten. Gibt es Dinge, die dich von Ihm trennen? Woche 2: Vergebung – Loslassen, was belastet Bibelstelle:  Matthäus 6,14 – „Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, wird euer himmlischer Vater euch auch vergeben.“ Impuls:  Vergebung befreit dich und andere. Jesus starb für uns, damit wir frei sind. Wem musst du vergeben? Woche 3: Demut – Jesu Weg nach Golgatha Bibelstelle:  Philipper 2,7-8 – „Er erniedrigte sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod.“ Impuls:  Jesus zeigte wahre Demut. Wo kannst du anderen dienen, ohne etwas zurückzuerwarten? Woche 4: Vertrauen – Gott hält die Zukunft in der Hand Bibelstelle:  Sprüche 3,5 – „Vertraue auf den Herrn von ganzem Herzen.“ Impuls:  Die Passionszeit erinnert uns daran, dass Gottes Plan größer ist als unser Verständnis. Vertraue Ihm mit deinen Sorgen. Woche 5: Liebe – Die größte Kraft Bibelstelle:  Johannes 13,34 – „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.“ Impuls:  Jesus lebte und starb aus Liebe. Wo kannst du Liebe weitergeben, ohne Bedingungen zu stellen? Woche 6: Hoffnung – Der Sieg des Kreuzes Bibelstelle:  Johannes 16,33 – „In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“ Impuls:  Auch wenn es dunkel scheint, ist das Licht nicht weit. Das leere Grab ist unser größter Grund zur Hoffnung! Karwoche: Stille und Erwartung Bibelstelle:  Jesaja 53,5 – „Durch seine Wunden sind wir geheilt.“ Impuls:  Die Karwoche ist eine Zeit des Gedenkens und der Stille. Erinnere dich an das Opfer Jesu und bereite dein Herz auf die Auferstehung vor. Die Passionszeit lädt uns ein, tiefer zu gehen und uns neu auf Jesus auszurichten. Jeder kleine Schritt verändert unser Herz und bereitet uns auf das größte Fest des Glaubens vor: die Auferstehung Jesu!

  • 12 von 12 im Februar- Ein ganz normaler Tag zwischen Desinfektionsmittel und Wohlgeruch eines Oel.

    Was ist "12 von 12"? Ein ganz normaler, besonderer Tag Manche Tage beginnen früh – vielleicht zu früh. 5:30 Uhr und draußen ist es ungemütlich, doch der Alltag ruft. Noch bevor ich das Haus verlasse, steht die erste Pflicht an: die Löwenfütterung meiner zwei Kater, die sich verhalten, als hätten sie seit Tagen nichts gefressen. Dann geht es los in die Praxis, wo mich ein leerer Warteraum kurz durchatmen lässt – bevor das übliche Chaos beginnt. Zwischen unleserlichen Arzt-Hieroglyphen, rührenden Begegnungen mit Patienten und kleinen Momenten der Stille gibt es immer wieder Augenblicke, die mich glücklich machen. Und am Abend? Da wartet noch eine besondere Ladies Night mit herrlichen Duftölen – ein schöner Ausklang eines langen Tages. Und dann, kurz vor Mitternacht, noch eine kleine Überraschung vor der Haustür. Doch die muss bis morgen warten. Jetzt heißt es: Ab ins Bett und mit einem Hauch von Träumsüß-Öl in die Nacht eintauchen. Wie man unschwer erkennen kann, es ist noch sehr früh morgens, 5.30. Ich hab gar keine Lust bei diesem Wetter die Wohnung zu verlassen. Erst die Löwenfütterung, dann der Tag. Bevor ich das Haus verlasse, müssen meine zwei Kater versorgt werden – und wie immer tun sie so, als hätten sie seit Tagen nichts mehr gefressen. Der beste Moment am Morgen: Ein leeres Wartezimmer. Nicht mehr lange, und der ganz normale, turbulente Praxisalltag beginnt! 8:00 Uhr und schon im Verzug – meine erste Patientin ist noch beim Ultraschall. Zu Hause wartet eine Tüte voller Bücher für den öffentlichen Bücherschrank. Doch ausgerechnet heute ist keins dabei, das mich interessiert. Na ja, vielleicht beim nächsten Mal! Alles für die Katz! Für meine Kater mach ich ja Alles. Manche Sprachen kann man lernen. Und dann gibt es die Handschrift von Ärzten. Jeden Tag stehe ich vor neuen Kritzeleien, die mehr nach Geheimbotschaft als nach Diagnose aussehen. Mal rätsle ich allein, mal im Team – und wenn nichts hilft, bleibt nur der Gang zum Meister der Hieroglyphen: der Arzt selbst.Gibt es eigentlich Kurse zum Entziffern von Ärzteschriften? Ich wäre sofort dabei! 🤭 Ich weiss nicht wie oft ich dieses Bild schon ausgiebig betrachtet habe in den letzten Jahren und ich entdecke immer noch neue Details. Dieses Bild hängt im Wartezimmer des Röntgeninstitutes und wurde vom Ehemann einer Kollegin gestaltet. Man nennt es Hinterglasmalerei und ist sehr aufwändig in der Herstellung. Leider ist dieser begnadete und sehr liebe Mann vor einigen Jahren gestorben. Ich bewundere es immer wieder wenn ich auf meine Patienten warten, die schon länger im Wartezimmer sitzen und ihnen einfällt sie müssen ja dringend noch auf Toilette, das geht doch klar, oder? Na logisch! Hab ja mein Bild zur Überbrückung der Zeit. Die negativen Seiten einer Fachfrau für Radiologie. Wenn die Patienten so unglaublich lieb und sympathisch sind aber leider hoffnungslos krank. Da kann ich nur ein kleines, stummes Segensgebet für sie sprechen. Endlich Feierabend. Los geht's. Heute Abend ist in der Kirche Ladies night. Das Thema ist Duftöle. Ein Abend voller Duft. Es ist ein wunderschöner Abend, und mein Ergebnis kann sich sehen – oder besser gesagt riechen – lassen: ein ätherisches Öl mit Orange, Mandarine, Tonka und Zirbelkiefer. Ich nenne es Träumsüß-Öl . Späte Überraschung. 22:15 – endlich Zuhause. Vor meiner Tür wartet ein unerwartetes Paket, aber das bleibt bis morgen ungeöffnet. Jetzt geht’s langsam ins Bett – natürlich mit meinem selbst hergestellten Öl

  • Was ist Selah? Und welche Bedeutung hat es im Heilsamen Schreiben?

    Selah – manchmal auch als Sela  geschrieben – begegnet mir immer wieder beim Lesen der Psalmen. Dieses Wort hat meine Neugier geweckt, und ich wollte genauer verstehen, was es bedeutet. Je mehr ich mich in dieses Thema vertiefte umso mehr faszinierte mich dieses Thema. Selah, ein so bedeutendes Wort. Selah kommt in der Bibel über 70x vor, hauptsächlich in den Psalmen und im Buch des Habakuk. Es gibt mehrere verschiedene Bedeutungen für das Wort. Im Hebräischen bedeutet es "erheben" oder auch "wiederholen" , im Aramäischen "beugen" aber auch "beten" und in der Übersetzung der Basisbibel wird Selah mit "Atemholen" beschrieben. Man spricht auch von "innehalten" . Da die Psalmen oft Lieder waren, war Selah wie eine Pause im Lied. All dies beschreibt die "heilige Pause" mit Gott. Nach einem Selah hat König David in seinen Psalmen meist auch einen Perspektivenwechsel gemacht. Zu Beginn der Psalmverse richtete sich sein Blick auf sein Problem, was ihn gerade beschäftigte. Dann kommt ein Selah - "Innehalten" fokussierte er sich auf Gott. Die Stimmung änderte sich von sorgenvoll, anklagend zu hoffnungsvoll. סֶלָה  (ausgesprochen: Sé-lah ) Das Wort Selah  wird im Hebräischen so geschrieben: סֶלָה  (ausgesprochen: Sé-lah ) Es besteht aus den drei hebräischen Buchstaben: ס  (Samech) ל  (Lamed) ה  (He) Das hebräische geschriebene Wort interessiert mich natürlich besonders, da ich 3 Jahre lang hebräisch, bzw Ivrit gelernt habe. Selah : Dieses Wort finde ich oft in den Psalmen und im Buch Habakuk und wird möglicherweise als eine heilige Pause, eine Reflexion oder ein musikalisches Zeichen  interpretiert. Die Psalmen waren ursprünglich Lieder, die im Zusammensein gesungen wurden. Sie dienten nicht nur der Anbetung, sondern enthielten auch Anweisungen für den Chorleiter oder die Musiker. Diese Hinweise halfen dabei, den richtigen Rhythmus, die Melodie oder besondere Pausen im Gesang zu setzen. Eine musikalische Pause:  Vielleicht war Selah eine Anweisung an Sänger oder Musiker, innezuhalten, bevor der nächste Abschnitt weitergeht. Ein Moment der Reflexion:   Selah könnte eine Einladung sein, über das gerade Gesungene nachzudenken und es tief in sich aufzunehmen. Ein Aufruf zur Anbetung:  Vielleicht ist Selah eine Aufforderung, innezuhalten und Gottes Gegenwart bewusst zu werden. Egal, welche Bedeutung genau dahintersteckt – Selah  erinnert an die Kraft des Innehaltens . Ich empfinde es als eine Einladung, die Worte der Bibel nicht nur zu lesen, sondern sie mit Herz und Geist aufzunehmen. Ich nenne Selah  das heilige Innehalten  – eine bewusste Pause, in der wir Gottes Wort tief in uns wirken lassen. Quelle ERF Bibelserver https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm62%2C9 Wie ist jetzt die Verbindung zwischen "Selah" und dem Heilsamen Schreiben? Meine Leidenschaft und Liebe gilt dem Schreiben. Wie kann ich nun diese Erkenntnis von "Selah" in mein Heilsames Schreiben integrieren? Heilsames Schreiben und das Innehalten mit "Selah" – Ein Moment der Ruhe für die Seele Das Schreiben hat eine ganz besondere Kraft. Es kann mir helfen, meine Gedanken zu ordnen, meine Gefühle auszudrücken und Heilung in einem bestimmten Thema in mein Leben zu bringen. Doch was passiert, wenn ich beim Schreiben nicht nur den Stift führe, sondern auch bewusst innehalte, um die tiefere Bedeutung der Worte zu spüren? Was passiert, wenn ich das Schreiben mit dem "Selah" aus der Bibel verbinden – dem Innehalten, dem Moment der Ruhe und Reflexion? In den Psalmen finden wir immer wieder das Wort "Selah" . Es bedeutet in etwa: "Höre auf, halte inne, denke nach." Künstlerischen Pausen in den Psalmliedern. Es ist eine Aufforderung, aus des aktiven Singens herauszutreten, den Moment zu erfassen und die Stille zu erleben. Das Gesungene zu reflektieren und zu verinnerlichen. Diese Praxis des Innehaltens lässt nicht nur tiefer in die Gegenwart Gottes eintauchen, sondern öffnet auch einen Raum für Heilung und Frieden. Wie kann ich nun dieses Prinzip auf meine Konzept des Heilsamen Schreiben anwenden? 1.Se lah – Innehalten im Schreibprozess Heilsames Schreiben ist nicht nur das niederschreiben von Gedanken, sondern auch das Zulassen von Stille. Genauso wie "Selah" mich einlädt, innezuhalten, kann ich beim Schreiben Momente der Stille einbauen. Wenn ich merke, dass ein Gedanke besonders intensiv ist und mich beschäftigt oder ich etwas Wichtiges niedergeschrieben habe, halte ich inne. Atme tief ein und lass die Worte nachklingen . Dieses Innehalten eröffnet mir die Möglichkeit, den Moment wirklich zu erfassen und die Tiefe meines Inneren zu spüren. Oft schreiben ich einfach drauflos, um Gefühle zu verarbeiten oder Antworten zu finden. Doch Selah erinnert mich daran, dass ich nicht nur schreiben, sondern auch hören darf . Es ist wie eine Stille zwischen den Wörtern, ein Moment der Reflexion: Was sagt mir meine geschriebenen Worte über meine Situation? Welche Emotionen tauchen in mir auf? Was will Gott mir in diesem Moment zeigen? Praktisch:  Lies das, was du geschrieben hast, langsam noch einmal durch – und dann: Pause, Selah.   Atme tief ein und aus und nochmals wiederholen . Das gibt Zeit um die Worte in mein Herz sinken zu lassen , bevor ich weiter schreibe. 2.Se lah- Reflexion während dem Schreiben Manchmal bin ich so sehr in den Gedanken und des Schreibens gefangen, dass ich vergesse, bewusst über das Geschriebene nachzudenken. Mit " Selah " kann ich meinen Worten eine neue Tiefe verleihen. Nach einem intensiven Schreibabschnitt nimm ich mir einen Moment der Stille. Was berührt mich oder welche Emotionen ruft es in mir hervor? Ich erinnere mich an "Selah" das Heilige Innehalten: "Halte einen Moment inne, atme tief und spüre, was diese Worte mit mir machen." Diese Reflexion öffnet den Raum für Heilung und lässt das Geschriebene tiefer in mein Herz dringen. Praktisch: Wenn ich gerade nicht weiss wie und was ich weiterschreiben soll, schließe ich die Augen und spreche leise: "Selah – Herr, sprich du jetzt weiter." 3. "Selah" hilft, Schmerz und Belastendes bewusst wahrzunehmen Heilsames Schreiben bedeutet oft, sich auch schmerzhaften Themen zu stellen. Doch genau hier ist "Selah" ein Schutz: Es unterbricht die Flut der Emotionen, schenkt mir Raum zum Atmen und hilft mir Gottes Gegenwart zu finden. Schreibe deine Gefühle auf und dann halte inne:  „Wie fühlt sich das an?“ Stell dir vor, Jesus sitzt neben dir:  Was sagt Er in die Situation hinein? Gib deinem Schmerz einen heiligen Raum:  Setze nach herausfordernden Sätzen ein Selah – ein bewusster Moment des Haltens. Praktisch:  Wenn ich über schwere Themen schreibe, notiere ich nach jedem intensiven Absatz ein Selah  und mache eine kurze Pause. Vielleicht spüre ich danach eine neue Klarheit. 4. Selah – Die Kunst des bewussten Loslassens Nicht jedes Wort, das ich schreibst, muss analysiert oder gelöst werden. Manchmal reicht es, es einfach niederzulegen und es in Gottes Hände zu geben . Selah hilft mir , nicht an den Worten zu haften, sondern sie Gott zu überlassen. Nach dem Schreiben:  Schließe mein Notizbuch und spreche: „Herr, ich lege diese Worte in Deine Hände. Selah.“ Nicht alles muss sofort verstanden werden:  Heilung ist ein Prozess, und Selah gibt mir die befreiende Erlaubnis, nicht alles auf einmal lösen zu müssen. Ich erlaube mir, Ruhe in der Unvollkommenheit zu finden:  Meine Gedanken müssen nicht perfekt sein – sie dürfen einfach sein . Gott begegnet uns in der Stille Selah erinnert uns daran, dass Gott oft im Flüsterton spricht. Er schreit nicht durch das Getöse der Welt, sondern lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen. So wie in Psalm 46,11 : "Seid stille und erkennt, dass ich Gott bin!" Gott sehnt sich nach deiner Aufmerksamkeit. Vielleicht ist genau jetzt der Moment für ein Selah in deinem Leben. Selah als Geschenk im heilsamen Schreiben Selah macht den Unterschied zwischen bloßem Schreiben und tiefem, reflektiertem Schreiben aus. Es ist eine Einladung zur Stille, zum Hören und zum bewussten Wahrnehmen. Heilsames Schreiben ohne Selah wäre wie Musik ohne Pausen – atemlos und überwältigend. Doch mit Selah wird es zu einer heiligen Begegnung mit Gott, mit dir selbst und mit dem, was in deinem Herzen heil werden darf. Wann hast du dir zuletzt beim Schreiben eine Selah-Pause gegönnt?

  • Schreibe deine Lebensgeschichte- Eine Anleitung

    Hast du dich schon einmal gefragt, welche Geschichte dein Leben erzählt? Jeder Mensch trägt eine einzigartige Geschichte in sich – voller Höhen und Tiefen, glücklicher Momente und herausfordernder Zeiten. Doch oft bleibt sie nur in unseren Gedanken oder verblasst mit der Zeit. Das Schreiben deiner eigenen Lebensgeschichte ist nicht nur eine spannende Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine kraftvolle Möglichkeit, dich selbst besser zu verstehen, alte Verletzungen zu heilen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. https://www.seelenfeder.com/post/einfache-mindmap-erstellen-meine-lebensgeschichte-als-beispiel Beispiel einer simplen Mind map über deine Lebensgeschichte Warum solltest du deine Geschichte aufschreiben? Das autobiografische Schreiben hat viele Vorteile – sowohl auf persönlicher als auch auf emotionaler Ebene: Selbstreflexion:  Du erkennst, welche Erlebnisse dich geprägt haben und welche Muster sich in deinem Leben wiederholen. Verarbeitung:  Emotionen und Erlebnisse, die tief in dir schlummern, können durch das Schreiben neu geordnet und verarbeitet werden. Dankbarkeit & Sinnstiftung:  Du wirst dir deiner Erfolge, Erfahrungen und besonderen Momente bewusster und entwickelst eine tiefere Wertschätzung für dein Leben. Weitergabe & Inspiration:  Deine Geschichte kann für andere Menschen eine wertvolle Inspiration sein – sei es für deine Familie, Freunde oder sogar für die Öffentlichkeit. Egal, ob du dein Leben für dich selbst dokumentieren oder vielleicht sogar ein Buch oder einen Blogbeitrag daraus machen möchtest – dieser Leitfaden hilft dir, den richtigen Anfang zu finden. Schritt 1 - Finde deinen Fokus Bevor du mit dem Schreiben beginnst, stelle dir folgende Fragen: Was ist das Hauptthema deiner Geschichte? Möchtest du eine vollständige Autobiografie schreiben oder dich auf bestimmte Lebensphasen oder Erlebnisse konzentrieren? Gibt es besondere Wendepunkte in deinem Leben? Denke an Momente, in denen sich dein Leben maßgeblich verändert hat – sei es durch Begegnungen, Entscheidungen oder Schicksalsschläge. Welche Botschaft möchtest du vermitteln? Möchtest du andere inspirieren, motivieren oder vielleicht einfach nur deine Erinnerungen für dich selbst bewahren? Tipp:  Erstelle eine Mindmap, in der du alle wichtigen Ereignisse, Phasen und Emotionen festhältst. Das hilft dir, einen Überblick zu bekommen. Schritt 2 -  Strukturiere deine Lebensgeschichte Damit deine Geschichte nicht chaotisch wird, hilft es, eine klare Struktur zu finden. Hier sind einige mögliche Erzählstrukturen: Chronologisch – die klassische Erzählweise Hierbei beginnst du bei deiner Geburt oder Kindheit und erzählst dein Leben Schritt für Schritt bis zur Gegenwart. Diese Struktur eignet sich besonders, wenn du deine komplette Lebensgeschichte aufschreiben möchtest. Thematisch – dein Leben in Kapiteln Statt nach Zeitabschnitten kannst du dein Leben in verschiedene Themenbereiche unterteilen: „Meine wichtigsten Beziehungen“ „Mein beruflicher Werdegang“ „Reisen und Abenteuer, die mich geprägt haben“ „Herausforderungen und Krisen – und wie ich sie bewältigt habe“ Episodenhaft – Erinnerungen in Momentaufnahmen Statt eines linearen Ablaufs kannst du dich auf einzelne prägende Momente konzentrieren und sie in Form von Kurzgeschichten erzählen. Wähle folgende Themen für deine Geschichte: Deine Wurzeln:  Warst du ein Wunschkind? Wie waren deine Eltern und dein familiäres Umfeld? Kindheit & Jugend:  Welche prägenden Erlebnisse hattest du? Gab es besondere Momente in der Schule oder mit Freunden? Erste Liebe & Beziehungen:  Welche Erfahrungen haben dich in Sachen Liebe und Freundschaft geprägt? Beruf & Berufung:  Welche Entscheidungen haben dich dorthin gebracht, wo du heute stehst? Herausforderungen & Wendepunkte:  Gab es Krankheiten, Verluste, Neuanfänge? Wie bist du damit umgegangen? Heute & Zukunft:  Wer bist du heute und wie möchtest du weitergehen? Extra-Tipp:  Wenn du nicht chronologisch schreiben möchtest, kannst du deine Geschichte auch thematisch oder episodenhaft aufbauen. Schritt 3: Wähle deinen Erzählstil- Kreativität erlaubt Deine Lebensgeschichte muss kein trockener Lebenslauf sein – du kannst sie spannend und kreativ gestalten. Hier einige Ideen: Der Blick eines Dritten:  Schreibe deine Geschichte aus der Perspektive eines Beobachters, der dein Leben von außen betrachtet. Ein Roman über dein Leben:  Erzähle deine Geschichte so, als wärst du die Hauptfigur in einem spannenden Roman. Eine alternative Realität:  Was wäre, wenn dein Leben in einer anderen Epoche, in der Zukunft oder in einem Paralleluniversum stattgefunden hätte? Ein Tagebuchstil:  Schreibe deine Geschichte in Form von Tagebucheinträgen oder Briefen an dein jüngeres Ich. Tipp:  Probiere verschiedene Stile aus und finde heraus, was sich für dich am besten anfühlt. Schritt 4: Schreiben ohne Perfektionismus Viele Menschen scheitern daran, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben, weil sie glauben, dass sie sofort perfekt sein muss. Das ist ein Trugschluss! Schreibe einfach drauflos – du kannst später immer noch überarbeiten. Setze dir realistische Ziele, z. B. „Jeden Tag 15 Minuten schreiben“. Nutze Schreibimpulse, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst (z. B. „Erinnere dich an einen Moment, der dein Leben verändert hat“). Erlaube dir Pausen, wenn bestimmte Erinnerungen zu emotional werden. Schritt 5: Die heilende Kraft des Schreibens nutzen Autobiografisches Schreiben kann heilsam wirken. Du kannst … Erinnerungen zu sortieren und zu verstehen. Muster in deinem Leben zu erkennen – und sie gegebenenfalls zu durchbrechen. Schmerzhafte Erlebnisse loslassen und ihnen eine neue Bedeutung geben Erlebtes neu zu bewerten und Frieden mit der Vergangenheit zu schließen.. Dankbarkeit für dein Leben entwickeln – auch für die schwierigen Zeiten. Dich selbst liebevoller anzunehmen. Wenn dich bestimmte Erinnerungen belasten, versuche Folgendes: Schreibe einen Brief an dein jüngeres Ich:  Was würdest du ihm/ihr heute sagen? Beschreibe eine schwierige Situation aus einer neutralen Perspektive:  Was würdest du einer anderen Person raten, die dasselbe erlebt hat? Schreibe über deine größten Stärken:  Welche Herausforderungen hast du bereits gemeistert? Schritt 6: Teile deine Geschichte mit anderen (wenn du willst!) Vielleicht möchtest du deine Geschichte nur für dich schreiben. Aber vielleicht spürst du auch den Wunsch, sie mit anderen zu teilen: Blog oder Buch:  Teile deine Geschichte in einem Blog oder schreibe ein Buch daraus. Familie & Freunde:  Halte deine Erinnerungen als Vermächtnis für deine Kinder oder Enkel fest. Social Media:  Erzähle einzelne Episoden deines Lebens als inspirierende Posts. Egal, welchen Weg du wählst – deine Geschichte ist wertvoll . Deine Geschichte ist es wert, erzählt zu werden! Dein Leben ist einzigartig. Deine Erfahrungen, deine Herausforderungen und deine Erfolge haben dich zu dem Menschen gemacht, der du heute bist. Schreibe deine Geschichte für dich selbst – oder für die Welt. Aber vor allem: Genieße den Prozess! Hast du schon einmal versucht, deine Lebensgeschichte zu schreiben? Welche Methode hat dir geholfen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

  • Einfache Mindmap erstellen : Meine Lebensgeschichte als Beispiel

    Meine Lebensgeschichte Hauptthemen Kindheit & Familie Eltern & Geschwister Werte & Erziehung Wichtige Erinnerungen Jugend & Schule Schulzeit & Freunde Erste wichtige Entscheidungen Lehrer & Mentoren Erste Liebe & Beziehungen Erste große Liebe Freundschaften Lernmomente aus Beziehungen Beruf & Berufung Erster Job Berufliche Herausforderungen Was gibt meinem Leben Sinn? Herausforderungen & Wendepunkte Schicksalsschläge Große Entscheidungen Erfolgreich gemeisterte Krisen Heute & Zukunft Wer bin ich heute? Meine Ziele & Wünsche Lebensmotto & Glaubenssätze So könnte die Mindmap gezeichnet werden Zeichne einen großen Kreis in der Mitte für "Meine Lebensgeschichte". Ziehe sechs Linien zu den Hauptthemen (Kindheit, Jugend, Beziehungen usw.). Ergänze kleine Kreise oder Kästen für die Unterthemen. Verwende Farben, um jedes Hauptthema visuell abzugrenzen. Füge Symbole oder kleine Zeichnungen hinzu, um wichtige Ereignisse hervorzuheben. Beispiel mind map

  • Was heilsames Schreiben NICHT ist – Die 7 größten Missverständnisse

    Heilsames Schreiben wird oft als kraftvolles Werkzeug zur Verarbeitung von Emotionen und zur mentalen Stärkung beschrieben. Doch viele haben falsche Vorstellungen darüber, was es wirklich bedeutet. In diesem Beitrag klären wir die sieben häufigsten Missverständnisse und zeigen, warum heilsames Schreiben mehr ist als nur Worte auf Papier. 1. Heilsames Schreiben ist kein Ersatz für Therapie Schreiben kann helfen, Gedanken zu ordnen und Gefühle zu reflektieren. Doch es ersetzt keine professionelle psychologische oder medizinische Behandlung. Wer tiefgreifende Traumata oder psychische Erkrankungen hat, sollte sich zusätzlich professionelle Unterstützung holen. Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann gezielt helfen, tiefer liegende Probleme aufzuarbeiten, während das Schreiben als ergänzende Methode genutzt werden kann, um Gedanken zu sortieren und Emotionen auszudrücken. 2. Es bedeutet nicht, Probleme zu verdrängen Manche denken, dass Schreiben eine Art "Flucht" aus der Realität ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Heilsames Schreiben hilft dabei, sich bewusst mit Gefühlen auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden, anstatt Emotionen zu unterdrücken. Indem man Erlebtes niederschreibt, kann man es aus einer neuen Perspektive betrachten. Oft wird das eigene Erleben klarer und verständlicher, was dabei hilft, gesündere Wege zur Bewältigung zu finden. 3. Es geht nicht um perfekte Texte Viele haben Angst, etwas „falsch“ zu schreiben. Doch heilsames Schreiben ist kein literarisches Meisterwerk – Rechtschreibung, Grammatik oder stilistische Perfektion sind völlig unwichtig. Es geht darum, sich authentisch auszudrücken. Niemand wird diesen Text bewerten oder korrigieren. Es geht allein um dich und deine persönliche Verarbeitung. Du kannst frei entscheiden, ob du in ganzen Sätzen schreibst, Stichpunkte nutzt oder einfach nur Worte aneinanderreihst, die deine Gefühle widerspiegeln. 4. Es muss nicht täglich sein Einige glauben, dass sie jeden Tag schreiben müssen, um eine Wirkung zu erzielen. Doch heilsames Schreiben ist kein Zwang, sondern ein flexibles Werkzeug. Man kann es nutzen, wenn man es braucht – ob täglich, wöchentlich oder nur gelegentlich. Manchmal reicht schon eine kurze Notiz, um den Kopf zu entlasten. Andere Menschen profitieren davon, regelmäßig zu schreiben, um langfristige Muster in ihrem Denken und Fühlen zu erkennen. Entscheidend ist, dass es für dich passt und du dich nicht unter Druck setzt. 5. Es zwingt dich nicht, schmerzhafte Erinnerungen hervorzuholen Schreiben kann helfen, Vergangenes zu verarbeiten, aber es ist kein Zwang, sich in alte Wunden zu vertiefen. Jeder entscheidet selbst, welche Themen er anspricht und in welchem Tempo. Wenn ein bestimmtes Erlebnis noch zu belastend ist, kannst du dich zunächst mit allgemeinen Gedanken oder positiven Erfahrungen beschäftigen. Schritt für Schritt kann man sich dann langsam an schwierige Themen herantasten, wenn man sich bereit dazu fühlt. 6. Es ist keine Last, sondern eine Erleichterung Manche empfinden es als zusätzliche Aufgabe, sich mit ihren Gedanken auseinanderzusetzen. Doch in Wahrheit kann Schreiben helfen, Klarheit zu gewinnen und emotionale Lasten loszulassen. Es ist kein zusätzlicher Stress, sondern ein Werkzeug zur Entlastung. Wenn du einmal aufgeschrieben hast, was dich beschäftigt, fühlst du dich oft schon erleichtert. Manchmal reicht es, Gedanken einfach auf Papier zu bringen, ohne sie später noch einmal zu lesen. Das Aufschreiben selbst kann ein befreiender Akt sein, der Raum für neue Gedanken schafft. 7. Es gibt keine festen Regeln Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, heilsam zu schreiben. Manche nutzen Tagebücher, andere schreiben Briefe (die sie nie abschicken), Listen oder freie Texte. Der wichtigste Aspekt ist, dass das Schreiben individuell angepasst wird. Du kannst intuitiv entscheiden, welche Form des Schreibens dir am meisten hilft. Es kann hilfreich sein, verschiedene Techniken auszuprobieren: Freies Schreiben ohne Pause, strukturierte Reflexionsfragen oder kreative Ansätze wie Gedichte oder Geschichten. Alles ist erlaubt – es geht allein darum, was dir guttut. Heilsames Schreiben ist ein persönlicher Begleiter Statt feste Regeln oder Verpflichtungen geht es darum, einen sicheren Raum für die eigenen Gedanken zu schaffen. Jeder kann es in seinem eigenen Tempo und Stil nutzen. Probiere es aus – ganz ohne Druck – und entdecke, was für dich funktioniert! Vielleicht wird es ein wertvoller Begleiter für dich auf deinem Weg zu mehr innerer Klarheit und emotionaler Balance.

  • Gestartet ins Jahr – Mit Mut, Überwindungen und einer Überraschung. Mein Januar 2025

    Wow, dieser Jahresbeginn war einfach gewaltig! Ein Monat voller kreativer Energie, großer Schritte und intensiver Arbeit. Ich kann kaum glauben, was sich in so kurzer Zeit alles entwickelt hat. Das neue Jahr hat mit voller Kraft begonnen – und wie! Dieser Januar war intensiv, kreativ und voller unglaublichen Momente . Ich habe große Schritte gewagt, neue Projekte gestartet und dabei nicht nur viel gelernt und gearbeitet, sondern auch eine wunderbare Überraschungen erlebt. Von der Veröffentlichung meines Buches über die Entwicklung meiner Schreibmethoden bis hin zu einer unerwarteten Wiederbegegnung mit einer alten Freundin – dieser Monat war ein echtes Abenteuer. Und als Krönung freue ich mich auf ein ganz besonderes Familienereignis. Ein Rückblick auf vier Wochen voller Wachstum, Mut und neuer Möglichkeiten und einer Vorschau auf den Februar. Mein Blog – Ein neuer Raum für Inspiration Meinen eigenen Blog im November vergangenen Jahres zu starten, war ein Schritt, der mich viel Mut forderte. Einen virtuellen Raum zu schaffen und in die Blogosphäre einzusteigen , in dem ich meine Gedanken, Ideen und Erkenntnisse teilen kann – das fühlt sich ziemlich gut und richtig an. Es geht mir nicht nur ums Schreiben, sondern darum, Menschen zu erreichen, sie zu inspirieren und ihnen Impulse zu geben, die sie in ihrem eigenen Leben weiterbringen. Schreibmethoden für heilsames Schreiben – Von der Idee zur Umsetzung In den letzten Wochen habe ich intensiv an Schreibmethoden gearbeitet, die das heilsame Schreiben unterstützen. Methoden, die nicht nur helfen, Gedanken zu ordnen, sondern auch , sich selbst besser kennenzulernen, zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken. Daraus entstehen gerade Workshops, die ich bald anbieten werde – und ich kann es kaum erwarten, sie mit euch zu teilen! Kreativität trifft Struktur – Die Entstehung meiner Workshops Dieser Monat war geprägt von viel Arbeit, aber auch von jeder Menge Computerzeit. Konzepte ausarbeiten, Strukturen schaffen, Inhalte formulieren – all das erfordert Zeit und Hingabe. Doch mit jedem Tag wurde meine Vision klarer: Ich möchte Menschen auf ihrem Weg begleiten, sie unterstützen und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, die ihnen helfen, ihre eigene Geschichte zu schreiben. Ein Freebie als Geschenk – Kleine Schritte, große Wirkung Neben den Workshops entsteht gerade ein kleines Freebie – eine erste Möglichkeit, meine Methoden kennenzulernen und direkt anzuwenden. Es ist ein Geschenk von mir an euch, um zu zeigen, wie kraftvoll und transformierend heilsames Schreiben sein kann. Dieser Monat war so was von intensiv, mit wenig Schlaf, aber vor allem unglaublich spannend. Ich bin voller Vorfreude auf das, was kommt, und kann es kaum erwarten, euch bald mehr darüber zu erzählen. Mein Buch ist online – Ein weiterer Meilenstein Ein weiteres großes Highlight in diesem Monat: Mein Buch ist online! Es ist gelauncht und für jeden zugänglich. Dieser Schritt war für mich unglaublich aufregend und bedeutungsvoll. Der Moment, in dem es tatsächlich veröffentlicht war, ist nicht zu beschreiben. Freude pur! https://www.amazon.de/dp/B0DTGC79R4 Mein zweites Buch – „Narben aus Gold“ Doch damit nicht genug – ich bin bereits mitten im Schreibprozess meines zweiten Buches. Der Buchtitel „Narben aus Gold“ beschreibt genau das, worum es geht: Zerbruch und die Möglichkeit, daraus etwas Neues und Wertvolles entstehen zu lassen. Mit dem Vergleich der Kintsugi Methode . Dieses Buch liegt mir besonders am Herzen, denn es soll ein Ratgeber und eine Hilfestellung für Menschen sein, die gerade Zerbruch erleben. Ich hoffe, dass es ermutigt, neue Perspektiven aufzeigt und dabei hilft, Wunden in wertvolle Narben zu verwandeln. Mein Manuskript ist schon weit fortgeschritten, und ich freue mich unglaublich darauf, es mit euch zu teilen. Eine wunderschöne Überraschung – Freundschaft über die Zeit hinweg Und dann gab es diesen einen Moment, der mich ganz besonders berührt hat: Nach 13 Jahren hat sich eine Freundin bei mir gemeldet, mit der ich seit so langer Zeit keinen Kontakt mehr hatte. Sie schrieb mir plötzlich eine E-Mail, und seitdem sind wir wieder in Verbindung. Fun Fact: Wir beide wissen gar nicht, warum der Kontakt damals abgebrochen ist – aber umso schöner ist es, dass wir uns wiedergefunden haben. Es fühlt sich an, als wäre keine Zeit vergangen, und ich bin einfach nur dankbar, dass sie wieder in meinem Leben ist. Diese Wiederbegegnung hat mir noch einmal gezeigt, wie wertvoll gute Freundinnen sind – gerade dann, wenn das Leben nicht ganz einfach ist.  Es sind diese Menschen, die mich begleiten, ermutigen und mich daran erinnern, dass ich nicht alleine sind. Freundschaft ist ein Geschenk, das auch nach vielen Jahren Bestand haben kann. Ich bin so dankbar dafür! Liebe Grüsse an die beste small group der Welt. Ein ganz besonderes Ereignis steht bevor Meine Mutter feiert ihren 80. Geburtstag! Ein solch runder Geburtstag ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, auf all die Jahre voller Erlebnisse, Herausforderungen und schönen Momente zurückzublicken. Was im Januar 2025 sonst noch los war Wenn schon, denn schon... Meine Ausmalbücher sind auch online:-) Was ich im Januar 2025 gebloggt habe Die Kraft des Schreibens – Warum heilsames Schreiben helfen kann Schreiben kann helfen zu Reflektion erlangen und dadurch einen Schritt weiter zu gehen in deinem Leben. Mit mehr Erkenntnis und Mut . Die Wirksamkeit der Schreibtherapie ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Trotzdem ist die Wirkung individuell verschieden – nicht jede Methode hilft jedem Menschen auf die gleiche Weise. Aber eines zeigen die Erfahrungen vieler: Fast alle, die sich darauf einlassen, empfinden das Schreiben als hilfreich und bereichernd. Egal, ob jung oder alt – Menschen berichten davon, wie Schreiben ihnen geholfen hat, innere Klarheit zu gewinnen, Stress abzubauen und sogar schmerzhafte Erlebnisse zu verarbeiten. Das Schöne daran: Es braucht keine besonderen Voraussetzungen. Jeder kann es tun, und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ . Ungewollt unschwanger: Leben zwischen Hoffnung, Schmerz und Glauben Die Sehnsucht nach einem Kind ist tief und zutiefst menschlich. Für viele Frauen und Paare ist es ein Traum, der das Leben bereichert und Hoffnung schenkt. Doch was passiert, wenn dieser Wunsch unerfüllt bleibt? Wenn Monat für Monat die erhoffte Schwangerschaft ausbleibt? „Ungewollt unschwanger“ zu sein, bringt Herausforderungen mit sich, die nicht nur körperlich und emotional, sondern auch geistlich sind. Wie können wir als Christinnen und Christen mit diesem Thema umgehen? Wie finden wir inmitten von Schmerz, Zweifeln und Fragen unseren Frieden in Gott? Achtsamkeitsübung 1: Den Tag in Ruhe reflektieren Warum ein Tagesrückblick wichtig ist: Ein bewusster Rückblick auf deinen Tag hilft dir, Erlebnisse besser zu verarbeiten, die kleinen Freuden des Lebens stärker wahrzunehmen und in Dankbarkeit zu wachsen. Es bringt dich in Verbindung mit dir selbst und mit Gott. Achtsamkeit ist Weiterentwicklung. Mein Februar – Was ansteht und worauf ich mich freue Der Januar war intensiv, voller neuer Schritte und viel Arbeit. Jetzt blicke ich auf den Februar – ein Monat, der einige spannende Dinge mit sich bringt. Ein Wochenende in den Bergen Ich werde ein Seminarwochenende in den Bergen verbringen und hoffe auf schönes Winterwetter. Ich freue mich darauf, neue Impulse mitzunehmen, gute Gespräche zu führen und einfach mal rauszukommen. Mein zweites Buch wächst weiter Ich arbeite weiter an meinem Buch „Narben aus Gold“. Das Manuskript ist schon weit fortgeschritten, und es ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Ich hoffe, dass das Buch eine Unterstützung für Menschen wird, die Zerbruch erleben. Besuch einer Freundin aus Dresden Ich bekomme Besuch von einer lieben Freundin aus Dresden. Darauf freue ich mich sehr – Zeit zum Reden, Lachen und einfach eine schöne gemeinsame Zeit. Workshops und ein kleines Freebie Ich arbeite weiter an meinen Workshops zum heilsamen Schreiben. Bald wird der erste Workshop erhältlich sein. Außerdem erstelle ich ein kleines Freebie, mit dem man schon mal einen Einblick in meine Methoden bekommt. Gesundheitliche Termine Diesen Monat stehen auch ein paar wichtige Termine an: eine Nacht im Schlaflabor und ein Zahnarztbesuch . Nicht unbedingt die Dinge, auf die ich mich am meisten freue, aber sie gehören dazu. Der Februar wird also gut gefüllt sein, aber ich freue mich auf alles, was kommt. Und du? Was steht bei dir im Februar an?   Wie bist du ins neue Jahr gestartet? Was war dein größter Moment im Januar? Teile es gerne mit mir!

  • Workshop Coming Soon: Heilsames Schreiben & Achtsamkeit

    Entdecke die Kraft des achtsamen Schreibens! In meinem neuen Workshop  lernst du, wie du durch gezielte Schreibmethoden innere Ruhe findest, Emotionen bewusst wahrnimmst und Klarheit gewinnst . Erlebe exklusive Methoden wie: Die Atemwort-Methode  – Schreiben & Atmung in Einklang bringen Die Spiegelbild-Methode  – Neue Perspektiven entdecken Die Wellen-Methode  – Gedanken sanft loslassen ✨ Workshop Coming Soon – Sei dabei!

  • Mein Motto für 2025: Schreiben, Gründen, Vertrauen! 2025 mit Gott!

    Schreiben, Gründen, Vertrauen!– 2025 mit Gott Das Jahr 2025 steht für mich unter einem ganz besonderen Motto: „Schreiben, Gründen, Vertrauen – 2025 mit Gott.“  Diese drei Worte spiegeln meine Vision und meinen Weg für dieses Jahr wider. Sie verbinden meine Leidenschaft für das Schreiben, meinen Mut, neue Projekte zu starten, und mein tiefes Vertrauen darauf, dass Gott mich in allem führt. Dieses Motto ist nicht nur ein Leitfaden für mein berufliches Tun, sondern auch eine Einladung, auf Gott zu vertrauen – in den großen wie in den kleinen Schritten. Es erinnert mich daran, dass jedes Wort, jede Entscheidung und jeder Schritt im Vertrauen auf Ihn etwas bewirken kann. Im Folgenden möchte ich mit euch teilen, was „Schreiben, gründen, vertrauen“ für mich bedeutet und wie ich dieses Motto in meinem Leben und meiner Arbeit umsetzen möchte. Vielleicht findet ihr dabei auch Inspiration für euren eigenen Weg in diesem Jahr! Ich erlebe gerade eine Zwangspause vom Schreiben, da meine Katzen auf der Tastatur liegen und Aufmerksamkeit einfordern. Schreiben, Gründen, Vertrauen. 2025 mit Gott! : Wie ich dieses Motto 2025 mit Leben füllen werde  Dieses Motto bedeutet für mich 3 Dinge: 1.Schreiben 2025 ist für mich ein Jahr voller Visionen, Wachstum und neuer Möglichkeiten – beruflich wie persönlich. Ein zentraler Bestandteil meines Lebens ist das heilsame Schreiben , das nicht nur mich selbst, sondern auch die Menschen, die ich begleite, auf ihrem Weg stärkt. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, was heilsames Schreiben  bedeutet und wie es auch für dich eine Quelle von Heilung und Hoffnung werden kann. Für mich ist heilsames Schreiben mehr als nur Worte auf Papier – es ist eine Einladung, innezuhalten, meine Gedanken zu ordnen und neue Perspektiven zu entdecken. Es hilft mir, Vergangenes zu reflektieren, mich im Jetzt zu verankern und mit Zuversicht weiterzugehen. Schreiben ist für mich nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein geistlicher Weg, meine Beziehung zu Gott zu vertiefen. Durch das Aufschreiben meiner Gedanken, Gebete und Erlebnisse erkenne ich immer wieder, wie Er mich führt und Sein Plan in meinem Leben Gestalt annimmt. Für mich ist heilsames Schreiben eine Reise zu mehr Klarheit und innerem Frieden. Es ist ein Werkzeug, mit dem ich: Gedanken ordne:  Schreiben hilft, das Chaos im Kopf zu sortieren und Klarheit zu finden. Emotionen ausdrücke:  Viele Gefühle wie Trauer, Wut oder Freude lassen sich durch Worte besser verarbeiten. Neue Perspektiven gewinne:  Wenn ich meine Herausforderungen aufschreibst, kannst ich sie aus einer anderen Sicht betrachten – oft zeigt sich, wie Gott mitten in schwierigen Zeiten wirkt. Heilung erfahre:  Indem ich schreibe, kannst ich Belastendes loslassen und Frieden in Gott finden. Ich glaube, dass Gott mich durch das Schreiben berührt. Es ist ein Mittel, um mit Ihm ins Gespräch zu kommen, mich von Seiner Führung leiten zu lassen und meine Beziehung zu Ihm zu vertiefen. Im Jahr 2025 möchte ich meine Leidenschaft für das Schreiben weiter vertiefen. Meine Vision ist es, Bücher zu veröffentlichen, die Menschen inspirieren und ermutigen. Dabei stehen Themen wie Heilung, Glauben, Achtsamkeit und Kreativität im Mittelpunkt. Zusätzlich werde ich mein Angebot im Bereich heilsames Schreiben ausbauen, um Menschen durch Workshops, Kurse und persönliche Begleitung zu unterstützen, ihre eigene Stimme zu finden und inneren Frieden zu entdecken. Es gibt bereits Inspirationen wie kannst Du ein Dankbarkeitstagebuch führen und warum ist es für dich wichtig? Oder wie schreibe ich einen Brief mit bitte um Vergebung, der nie den Empfänger erreichen soll? Für meine Blogleser und Kunden habe ich einen besonderen Wunsch für das Jahr 2025: Dass ihr durch die Methoden des heilsamen Schreibens einen Raum findet, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und Klarheit über euch selbst und euren Weg zu gewinnen. Heilsames Schreiben ist mehr als nur Worte auf Papier. Es ist ein Weg, eure Gedanken zu ordnen, eure Gefühle auszudrücken und euch selbst besser zu verstehen. Es hilft, schwierige Momente zu verarbeiten und gleichzeitig neue Perspektiven zu entdecken. Gerade in schwierigen Zeiten kann das Schreiben ein Halt sein – eine Möglichkeit, eure Sorgen niederzuschreiben, sie Gott zu übergeben und Trost in Seiner Nähe zu finden. Ich wünsche mir, dass das heilsame Schreiben euch im Jahr 2025 begleitet: Dass ihr im Schreiben Antworten findet auf Fragen, die euch bewegen. Dass ihr durch das Aufschreiben eurer Gedanken und Gebete Trost und neue Stärke erfahrt. Und dass ihr mutig und hoffnungsvoll durch dieses Jahr geht, getragen von Klarheit und Vertrauen. Gott möchte, dass wir unsere Sorgen und Ängste vor Ihn bringen. Durch das Schreiben könnt ihr diesen Schritt bewusst tun – eure Gedanken auf Papier legen und gleichzeitig euer Herz für Seine Führung öffnen. Mein Angebot für euch Um euch auf dieser Reise zu begleiten, teile ich auf meinem Blog regelmäßig Impulse und praktische Schreibmethoden. Egal, ob ihr gerade an einem Wendepunkt steht oder einfach tiefer in eure Gedanken eintauchen möchtet – ich bin da, um euch zu unterstützen. Schreibimpulse, Übungen, Hochsensibilität und Achtsamkeit :  Inspirationen, die euch helfen, mit dem Schreiben zu beginnen und tiefer zu gehen. Workshops over workshops:  Für alle, die intensiver eintauchen und das Schreiben bewusst als Werkzeug für Heilung und Klarheit nutzen möchten. 2. Gründen T m Jahr 2025 möchte ich meine Leidenschaft für das Schreiben weiter vertiefen. Meine Vision ist es, Bücher zu veröffentlichen, die Menschen inspirieren und ermutigen. Dabei stehen Themen wie Heilung, Glauben und Kreativität im Mittelpunkt. 2025 ist das Jahr, in dem ich mein eigenes Unternehmen gründe. Mit SoulScript Ministry  möchte ich eine Plattform schaffen, die kreative Prozesse und geistliche Heilung verbindet. Mein Ziel ist es, einen Raum zu bieten, in dem Menschen durch Schreiben und Glauben wachsen können. Dazu gehört auch, meinen Blog weiterzuentwickeln und ihn als zentrale Anlaufstelle für inspirierende Inhalte, Schreibimpulse und Seelsorge-Themen zu etablieren. Persönlich: Gründen bedeutet für mich auch, eine solide Grundlage in meinem eigenen Leben zu schaffen. Ich möchte Strukturen entwickeln, die sowohl meine geistliche als auch berufliche Entwicklung fördern. Ein wichtiger Schritt ist, mich selbstbewusst auf Neues einzulassen, meine Gaben zu entdecken und mutig Entscheidungen zu treffen, die mich näher an Gottes Plan führen. 3.Vertrauen – Mit Gott vorwärtsgehen Vertrauen bedeutet, den Mut zu haben, Schritte ins Unbekannte zu gehen, weil ich von tiefstem Herzen überzeugt bin, dass Gott uns begleitet. Es heißt, loszulassen, was wir nicht kontrollieren können, und darauf zu vertrauen, dass Er einen Plan hat – auch wenn wir ihn nicht sofort sehen. Vertrauen ist der Rettungsring, der mich durch Unsicherheiten trägt, und die Gewissheit, dass ich in Seiner Hand sicher bin. Das bedeutet: Geschäftlich: Jeder neue Anfang birgt unendliche viele Unsicherheiten und zahllose Fragen, aber ich vertraue darauf, dass Gott mich führt. 2025 möchte ich lernen, nicht alles perfekt planen zu müssen, sondern auf Seine Weisheit und Seinen Zeitplan zu bauen. Ich werde in allen Entscheidungen beten und mich von der Zusage aus Sprüche 3,5-6  leiten lassen: Vertraue auf den Herrn mit deinem ganzen Herzen und stütze dich nicht auf deinen Verstand. Persönlich: Vertrauen bedeutet für mich, auch in schwierigen Momenten auf Gott zu hören und darauf zu vertrauen, dass Er alles zum Guten führt. Ich möchte mich mehr auf Gebet und Bibelmeditation konzentrieren, um Gottes Stimme klarer zu hören. Gleichzeitig möchte ich mutig Schritte gehen, die ich allein nicht wagen würde, weil ich weiß: Gott geht mit mir. Ein Jahr der Hingabe und des Wachstums Das Jahr 2025 wird für mich ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten. Durch Schreiben  möchte ich mich und andere ermutigen. Durch das Gründen  meines Unternehmens lege ich den Grundstein für eine nachhaltige Vision. Und durch mein Vertrauen  auf Gott finde ich die Stärke, auch die unbekannten Wege zu gehen. Mein Motto für 2025. Was „Schreiben, gründen, vertrauen“ für mich in diesem Jahr bedeutet Schreiben: Schreiben ist für mich der Schlüssel, um Gedanken zu ordnen, innere Heilung zu finden und meine Kreativität zu entfalten. Es ist mein Werkzeug, um andere zu inspirieren, Geschichten zu erzählen, die Herzen berühren, und um Gottes Wirken in meinem Leben sichtbar zu machen. In diesem Jahr möchte ich Bücher schreiben, die Menschen stärken, und meinen Blog weiterentwickeln, um mehr Menschen zu erreichen und zu ermutigen. Gründen: Gründen bedeutet für mich, den ersten Schritt in ein neues Kapitel zu wagen. Mit der Vision von SoulScript Ministry  möchte ich ein Fundament legen, das anderen dient – durch heilsames Schreiben, Seelsorge und Inspiration. Es ist der mutige Start, meine Berufung mit Klarheit und Struktur zu leben und Raum für Wachstum und Möglichkeiten zu schaffen. Vertrauen: Vertrauen ist die Basis, auf der alles steht. In diesem Jahr möchte ich bewusst darauf vertrauen, dass Gott jeden Schritt lenkt, auch wenn der Weg nicht immer klar ist. Es bedeutet, Entscheidungen im Gebet zu treffen, Unsicherheiten loszulassen und darauf zu bauen, dass Gott meinen Weg vorbereitet hat. Vertrauen gibt mir die Zuversicht, mich auf Neues einzulassen und dabei auf Seine Führung zu hören. Was bedeutet heilsames Schreiben für dich als Blogleser oder Kunde? 2025 ist für mich ein Jahr voller Visionen, Wachstum und neuer Möglichkeiten – beruflich wie persönlich. Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit und meines Lebens ist das heilsame Schreiben , das nicht nur mich selbst, sondern auch die Menschen, die ich begleite, auf ihrem Weg stärkt. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, was heilsames Schreiben  bedeutet und wie es auch für dich eine Quelle von Heilung und Hoffnung werden kann. Wie heilsames Schreiben für dich als Blogleser oder Kunde wertvoll sein kann Heilsames Schreiben ist für jeden geeignet, der: Nach einem Weg sucht, Gefühle und Gedanken klarer zu verstehen. Vergangenes verarbeiten und inneren Frieden finden möchte. Eine tiefere Verbindung zu Gott aufbauen möchte. Kreativität als Geschenk Gottes erleben und entfalten möchte. Egal, ob du Anfänger bist oder bereits schreibst – ich begleite dich gern dabei, Schreiben zu einem heilsamen und befreienden Teil deines Lebens zu machen. Wie ich dich unterstützen kann 2025 steht für mich im Zeichen von Wachstum – nicht nur für mich, sondern auch für dich! Hier sind einige Möglichkeiten, wie ich dich unterstützen kann: Workshops und Kurse:  Lerne, wie du durch Schreiben heilen und neue Perspektiven gewinnen kannst. Persönliches Coaching:  Ich begleite dich individuell auf deiner Reise zu Klarheit und Heilung. Schreibimpulse:  In meinem Blog findest du regelmäßig Impulse und Übungen, die dich inspirieren und dir helfen, tiefer zu gehen. Selbstlernmaterial:  Entdecke praktische Arbeitsbücher, die dich Schritt für Schritt begleiten. Starte deine Reise zum heilsamen Schreiben Vielleicht hast du noch nie bewusst geschrieben oder dich gefragt, ob es dir helfen könnte. Ich lade dich ein, es auszuprobieren. Beginne mit einer einfachen Frage: „Was beschäftigt mein Herz gerade?“  Schreibe deine Antwort auf und nimm wahr, was sich verändert. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, bin ich da, um dich zu begleiten. Gemeinsam können wir 2025 zu deinem Jahr machen – ein Jahr des Schreibens, Heilens und Vertrauens. Was bedeutet Schreiben für dich?  Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder kontaktiere mich direkt – ich freue mich, von dir zu hören! Du willst mich 2025 dabei begleiten, wie ich mein Motto umsetze? Call-to-Action für Leser: Was bedeutet „Schreiben, Gründen, Vertrauen“ für dich? Welche Schritte möchtest du 2025 mit Gott gehen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! Starte noch heute Nimm dir einen Moment Zeit, um Stift und Papier in die Hand zu nehmen, und beginne mit einer einfachen Frage: „Was wünsche ich mir für dieses Jahr?“  Schreibe frei, ohne zu bewerten, was dir in den Sinn kommt. Du wirst überrascht sein, wie befreiend das sein kann. Ich freue mich darauf, euch 2025 durch Inspiration und Begleitung zur Seite zu stehen – mit Worten, die heilen, und einer Botschaft, die Hoffnung schenkt. Was willst du in diesem Jahr erreichen? Ein Jahr der Hingabe und des Wachstums Das Jahr 2025 wird für mich ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten. Durch Schreiben  möchte ich mich und andere ermutigen. Durch das Gründen  meines Unternehmens lege ich den Grundstein für eine nachhaltige Vision. Und durch mein Vertrauen  auf Gott finde ich die Stärke, auch die unbekannten Wege zu gehen.

Was heilsames Schreiben ist:

„Heilung beginnt mit einer geschriebenen Zeile“

© 2023 by Company Name. Proudly created with Wix.com

bottom of page